Der Bitkom eIDAS Summit ist eine der wichtigsten Konferenzen zum praktischen Einsatz von Vertrauensdiensten gemäß der EU-Verordnung 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste, eIDAS in Europa.
Die 2025 Ausgabe des Bitkom eIDAS Summit widmet sich der Frage, wie Unternehmen und Verwaltungen papierbasierte Prozesse durch digitale Identitäten und Vertrauensdienste effizient und sicher gestalten können. Die Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen wächst sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich, wobei benutzerfreundliche, aber gleichzeitig sichere und vertrauliche Lösungen immer wichtiger werden.
Ein zentraler Aspekt ist die Nutzung der eIDAS-Verordnung, die den grenzüberschreitenden, rechtsgültigen Austausch digitaler Dokumente wie Angebote, Bestellungen und Verträge innerhalb der EU ermöglicht. Mithilfe elektronischer Identifizierungsmittel und Vertrauensdienste profitieren Unternehmen von effizienteren Abläufen, während die Einführung der EUDI Wallet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, sich digital auszuweisen, Nachweise zu speichern und europaweit Verwaltungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Dies eröffnet erhebliche Chancen für Wirtschaft und Behörden.
Am 25. Juni 2025 bringt der eIDAS Summit Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den interaktiven Austausch über die Zukunft digitaler Vertrauensdienste und Identitäten.
Zusammen mit dem Team von Bitkom-Team, weiteren führenden Anbietern von Vertrauensdiensten, Lösungs-Integratoren und, last but not least, innovativer Kund:innen, freut sich das Team von Namirial, die neunte Ausgabe dieser einzigartigen Konferenz-Serie vorzubereiten und durchzuführen.
Klaus Fellner, Geschäftsführer Namirial GmbH Österreich, und Jörg Lenz, Head of Marketing and Communication, werden eine Präsentation zum Thema “Reality-Check 2025: Digitale Identitäten, E-Signaturen & EUDI Wallets – Was Sie jetzt für Ihre Projekte wissen müssen” halten.
Diese Session richtet sich in erster Linie an all diejenigen, die verantwortlich sind für Projekte, in denen die beweiskräftige Identifizierung von Nutzerinnen und Nutzern und/oder der beweiskräftige Nachweis von Willenserklärungen eine große Rolle spielt und die ihre Prozesse für Anwenderinnen und Anwender so einfach wie möglich und so regelkonform wie nötig umsetzen wollen.
Beleuchtet werden unter anderem die technischen, regulatorischen und politischen Aspekte folgender Fragen rund um die 2024 aktualisierte eIDAS-Verordnung und ihrer vielen Durchführungsverordnungen sowie deren Umsetzung in nationales Recht:
- Welche Optionen habe ich für die Nutzung von Digitale Identitäten und Elektronischen Signaturen und Siegeln heute und in Zukunft?
- Gibt es 2025 neue Impulse für eine intensivere Nutzung digitaler Identitäten und elektronischer Signaturen auf nationaler und/oder europäischer Ebene?
- Was darf ich wann von den digitalen Brieftaschen für europäische Digitale Identitäten (EUDI Wallets) erwarten?
- Welche Erkenntnisse gibt es mittlerweile aus den großangelegten Pilotprojekten für die EUDI Wallets?
- Wie und wann entwickeln sich die rund 40 Durchführungsrechtsakte weiter?
- Warum ist technische Standardisierung mitentscheidend für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle?
- Welche Signale gibt es zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und welche Rolle spielt dabei die Attestierung von Attributen?
- Was darf man von den European Business Wallets – den Wallets für juristische Personen – erwarten?
Als einer der wenigen wirklich paneuropäischen Anbieter von Vertrauensdiensten mit vielen globalen und multinationalen Kunden wie Allianz, Daimler und Raiffeisen verfügt die Namirial Gruppe über weitreichende Erfahrungen mit den heutigen Herausforderungen bei der Nutzung von Vertrauensdiensten für die Orchestrierung von Signatur-Workflows und digitalen Onboarding-Prozessen und wie diese gelöst werden können.
📺 Aufzeichnung der Präsentationen der letzten Jahre ansehen
▶️ E-Signatur im Personalwesen – Aufzeichnung vom Bitkom eIDAS Summit 2023