Das Jahresende ist der perfekte Moment, um auf Errungenschaften zurückzublicken und gleichzeitig die Chancen und Herausforderungen der Zukunft ins Auge zu fassen. Bei Namirial sind wir stolz auf unsere Erfolge, doch unser Fokus bleibt fest auf die Zukunft gerichtet. Wir sind entschlossen, Wandel voranzutreiben und neue Trends zu antizipieren. Aufbauend auf dem Erfolg der „Namirial Prognosen“ für 2023 und 2024 werfen wir erneut einen Blick in die Zukunft, um die wichtigsten Trends und Treiber zu identifizieren, die das digitale Onboarding und die digitalen Vertrauensdienste im kommenden Jahr prägen werden.
Hier sind die neun Hauptprognosen für 2025:
1. Nahtlose digitale Identitätslösungen
Digitale Identitätslösungen werden sich weiterentwickeln und eine reibungslose und dennoch sichere Benutzererfahrung weltweit bieten. Die stärkere Kontrolle von Individuen über ihre persönlichen Daten wird ein zentraler Schwerpunkt sein, im Einklang mit regulatorischen und technologischen Fortschritten. In Europa wird die Initiative für digitale Identität bis 2025 voraussichtlich erhebliche Auswirkungen haben, wobei die zentralen Herausforderungen in ihrem Design und ihrer Akzeptanz liegen. Unternehmen und Regierungen müssen zusammenarbeiten, um diese Hürden zu überwinden und eine breite Umsetzung zu erreichen.
2. Der Beginn der Post-Quanten-Kryptografie
Die Quantencomputing-Technologie entwickelt sich rasant und stellt eine ernsthafte Bedrohung für klassische Verschlüsselungsalgorithmen wie RSA und ECC dar. Als Reaktion darauf werden 2025 die ersten bedeutenden Marktanwendungen der Post-Quanten-Kryptografie erwartet. Organisationen werden Priorität darauf legen, quantensichere Algorithmen zu implementieren, um sensible Daten zu schützen und potenziellen Sicherheitsverletzungen vorzubeugen.
3. Die Rolle von KI bei der Verbesserung digitaler Vertrauensdienste
Künstliche Intelligenz, einschließlich generativer KI, wird eine zunehmend entscheidende Rolle bei der Verbesserung digitaler Vertrauensdienste spielen. Durch die Verbesserung von Sicherheit, Betrugsprävention und Benutzererfahrung wird KI die Akzeptanz dieser Dienste weiter vorantreiben. Ihre Integration wird essenziell sein, um robuste, benutzerfreundliche und hochsichere digitale Ökosysteme aufzubauen.
4. Digitales Vertrauen: Das Rückgrat der KI-Adoption
Während KI weiterhin Branchen revolutioniert, bleibt ihr Potenzial durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit begrenzt. Digitale Vertrauensdienste werden eine Schlüsselrolle spielen, um diese Bedenken auszuräumen und für KI-Systeme eine dringend benötigte Vertrauensbasis zu schaffen. Diese Synergie wird neue Möglichkeiten eröffnen und gleichzeitig eine ethische und sichere Einführung von KI gewährleisten.
5. Die Konvergenz von Zahlungen und digitaler Identität
Zahlungen und digitale Identität werden weiter zusammenwachsen, mit Innovationen wie „Pay by Bank“, die finanzielle Transaktionen zugänglicher und erschwinglicher machen. Dieser Wandel wird die Abhängigkeit von traditionellen Zahlungsnetzwerken verringern. In Europa werden SEPA-Echtzeitzahlungen die Zahlungslandschaft verändern und schnellere, sicherere und bequemere Transaktionen für Unternehmen und Verbraucher:innen ermöglichen.
6. Anti-Geldwäsche (GWG) und digitale Vertrauensdienste
Die kommende EU-Verordnung zur Bekämpfung der Geldwäsche (GWG) und die 6. Richtlinie, die voraussichtlich 2026/2027 vollständig in Kraft treten werden, werden bereits 2025 Auswirkungen haben. Digitale Vertrauensdienste werden eine entscheidende Rolle bei der Harmonisierung von Onboarding-Prozessen in Europa spielen und den Weg für effektivere Maßnahmen zur Geldwäschebekämpfung und eine vereinfachte Einhaltung von Vorschriften ebnen.
7. Fragmentierung der digitalen Identitätslandschaft
Trotz Bemühungen, regulatorische Rahmenbedingungen zu schaffen und grenzüberschreitende Transaktionen zu fördern, wird die Entwicklung von staatlichen und privaten elektronischen Identitätsschemata die digitale Identitätslandschaft weiter fragmentieren. Der Aufstieg von Identitäts-Wallets wird Unternehmen dazu zwingen, digitale Identitätshubs und Orchestrierungsdienste für digitales Onboarding zu übernehmen, um ihre Identitätsüberprüfungsprozesse zu vereinfachen.
8. Umsetzung von eIDAS 2.0 und Marktanpassung
Die Finalisierung der Durchführungsakte von eIDAS 2.0 im Jahr 2025 wird erhebliche Veränderungen auf dem europäischen Markt mit sich bringen. Schlüsselbereiche wie Identitäts-Wallets, Attributbescheinigungen und digitale Archivierung werden sich schnell entwickeln. Organisationen werden vor der Herausforderung stehen, sich an die frühzeitigen Durchsetzungsmaßnahmen anzupassen, was Agilität und strategischen Weitblick erfordert, um konform und wettbewerbsfähig zu bleiben.
9. Wachstum der elektronischen Rechnungsstellung (e-Rechnung)
Regulatorische Anforderungen werden die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung weiter vorantreiben und als Katalysator für die digitale Transformation dienen. Unternehmen in Ländern, die die elektronische Rechnungsstellung bereits verwenden, werden Lösungen wie E-Rechnungs-Hubs suchen, um nahtlose grenzüberschreitende Transaktionen zu ermöglichen. Dieser Trend wird die Effizienz, Transparenz und Skalierbarkeit in den Finanzoperationen verbessern.
Diese Prognosen beleuchten die dynamische und sich schnell entwickelnde Landschaft des digitalen Onboardings und der digitalen Vertrauensdienste. Während wir uns darauf vorbereiten, diese Trends zu navigieren, bleibt Namirial der Innovation und Führungsrolle verpflichtet, um die Zukunft des digitalen Vertrauens zu gestalten.
Bleiben Sie mit uns in Verbindung, während wir weiterhin Transformationen vorantreiben und Unternehmen weltweit stärken.