Rasche Fortschritte in der Technologie haben die Art und Weise, wie wir mit digitalen Diensten interagieren, verändert, und auf dem vorderen Plätzen dieser Evolution steht die Künstliche Intelligenz (KI). KI, in ihren verschiedenen Formen, ist ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, von personalisierten Empfehlungen auf Streaming- oder E-Commerce-Plattformen über Gesundheitsassistenten bis hin zu Sprachassistenten, die uns durch unseren Alltag führen, sowie generative KI, die uns bei den komplexesten und herausforderndsten Aufgaben hilft.
Neben dem Aufstieg der KI hat sich das Konzept der Digitalen Vertrauensdienste als ein entscheidendes Element in unserer zunehmend digitalisierten Welt herausgebildet. Digitale Vertrauensdienste umfassen eine Reihe von Technologien und Praktiken, die entwickelt wurden, um Vertrauen in Online-Transaktionen, Kommunikation und Interaktionen zu etablieren und aufrechtzuerhalten. In einer Ära, in der ein großer Teil unseres persönlichen und beruflichen Lebens online stattfindet, bildet Vertrauen die Grundlage dieser digitalen Interaktionen, die alles beeinflussen, von finanziellen Transaktionen bis hin zum Austausch und der Archivierung von Dokumenten und Daten.
Digitale Vertrauensdienste unterliegen in der Regel lokalen oder geographisch weitreichenden Gesetzen, wie der kürzlich verabschiedeten Verordnung der Europäischen Union 2024/1183 (auch bekannt als eIDAS 2), die die 10 Jahre alte eIDAS-Verordnung (EU 910/2014) ablöst und zusätzlich zu Diensten wie Elektronischen Signaturen und Siegeln, Elektronischen Zeitstempeln, Elektronischer Zustellung und anderen auch Dienste wie die EU-Identitäts-Brieftasche (EUDI-Wallet), Elektronische Attribut-Bestätigungen, Elektronische Archivierung, Elektronische Register und weitere einführt.
KI kann die Digitalen Vertrauensdienste erheblich verbessern, indem sie Sicherheit steigert, Betrug verhindert und die Benutzererfahrung verbessert, was wiederum die Akzeptanz dieser Dienste fördert. Dies kann erreicht werden, indem der Authentifizierungsprozess vereinfacht und benutzerfreundlicher gestaltet wird, während Nutzer:innen während der gesamten digitalen Transaktion begleitet werden, um diese völlig reibungslos zu gestalten. Darüber hinaus kann KI Organisationen helfen, die riesigen Mengen an Daten zu nutzen, die sie besitzen, von Dokumenten und Protokollen bis hin zu Nachrichten und Audit-Trails. KI kann Einfachheit und Compliance miteinander verbinden und dabei die bestmögliche Benutzererfahrung innerhalb eines regulatorischen Rahmens anstreben.
Die Bedeutung von Vertrauen in digitale Interaktionen kann nicht genug betont werden. Vertrauen bildet die Grundlage für die Bereitschaft von Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen, sich auf Online-Aktivitäten einzulassen, sensible Informationen zu teilen und neue Technologien zu übernehmen. Ohne Vertrauen werden die potenziellen Vorteile von KI und digitalen Diensten durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Sicherheit und Zuverlässigkeit untergraben.
Regulierungsrahmen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union legen rechtliche Anforderungen an den Datenschutz, die Rechte auf Privatsphäre und die Transparenz in der Datenverarbeitung fest. Das Gesetz über Künstliche Intelligenz der EU und die KI-Prinzipien der OECD bieten Rahmenwerke für die verantwortungsvolle Entwicklung, Einführung und Governance von KI und betonen Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Verantwortung. Organisationen müssen sich an diese Vorschriften halten, um die rechtmäßige und ethische Nutzung von KI-Technologien zu gewährleisten und die Privatsphäre sowie die Datenrechte der Einzelpersonen zu schützen.
Abschließend lässt sich sagen, dass KI eine entscheidende Rolle in den Digitalen Vertrauensdiensten spielt und Vertrauen in KI unerlässlich ist. In diesem Artikel haben wir diese Wechselwirkung untersucht. Wir glauben, dass die Schnittstelle zwischen KI und Digitalen Vertrauensdiensten eine neue Kategorie hervorbringt: Intelligente Vertrauensdienste, eine Kategorie, die endlich Einfachheit mit Compliance in Einklang bringen wird.